Eco Impact Assessment

Ermitteln Sie Ihre Öko-Daten. Steigern Sie Ihre Leistung.

Eco Impact Assessment  

Jeder Betrieb verursacht im Alltag CO₂-Emissionen, etwa durch den Energieverbrauch im Unternehmen, eingesetzte Materialien wie Lacke, Spachtel oder Ersatzteile, die Mobilität der Mitarbeitenden oder vieles mehr.

Damit diese gezielt reduziert werden und sich Unternehmen so weiterentwickeln können, müssen zunächst alle relevanten Daten erfasst und analysiert werden. Auf dieser Grundlage entsteht die individuelle Ökobilanz eines Betriebs. Aufbauend auf dieser entwickeln wir gemeinsam einen Absenkpfad (einen Plan, wie Emissionen und Verbräuche Schritt für Schritt über einen festgelegten Zeitraum sinken sollen) und leiten konkrete nachhaltige Maßnahmen zur Umsetzung ab.

Beschleunigen Sie Ihre Nachhaltigkeit und Ihr Unternehmenswachstum – mit Refinity 

Die Umweltverträglichkeitsprüfung von Refinity zeigt Ihnen, wo Ihr Betrieb im Hinblick auf Nachhaltigkeit steht und wie Sie daraus einen echten Wettbewerbsvorteil machen können.

Mit verlässlichen Daten und übersichtlichen Analysen erhalten Sie eine solide Grundlage, um gezielt Verbesserungen umzusetzen. Das Eco Impact Assessment Tool Refinity misst die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Betriebs ganzheitlich, und zwar nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher sowie sozialer Perspektive. Es bewertet alle wesentlichen Bereiche eines Lack- und Carrosseriebetriebs: von Lackier- und Trocknungsprozessen über den Materialeinsatz, die Produktnutzung und das Abfallmanagement bis hin zum Fuhrparkbetrieb.

Ihre Lösung für mehr Nachhaltigkeit – unser Eco Impact Assessment   

Unsere Bewertung innerhalb unseres Eco Impact Assessments bietet eine umfassende Analyse der Umweltleistung Ihres Lack- und Carrosseriebetriebs. Dabei wird nicht nur ein einzelner Bereich betrachtet, sondern das gesamte Zusammenspiel aller relevanten Faktoren im Betrieb. Diese umfassen z. B. die Nutzung der Lackierkabine und den Stromverbrauch, die Lackprodukte und Verbrauchsmaterialien, das Abfallaufkommen und die Abfallentsorgung sowie die Flottenemissionen und Auswirkungen auf den Transport. Sie können Ihre Leistung mit Branchenkollegen vergleichen und erhalten klare Empfehlungen für nachhaltige Verbesserungen.

Datenerfassung

Wie erfassen:

Ökologische Aspekte
Wirtschaftliche Aspekte
Soziale Aspekte

Kalkulation

Unsere Experten werten die gesammelten Daten aus.
Das Berechnungsmodell basiert auf den folgenden wissenschaftlichen Normen:

GHG-Protokoll
ISO-Normen
TFS-Leitfaden

Analyse und Benchmarking

Wir präsentieren die individuellen Ergebnisse. Darunter:

Die CO₂-Bilanz des Unternehmens

Emissionsaufschlüsselung nach Kategorie

Benchmarking gegen Branchenstandards

Kooperation und Verbesserung

Weiter geht es mit der individuellen Beratung. Besprochen werden z. B.:

Ein Ergebnisaustausch ("AHA"-Sitzung mit einem BASF-Experten)

Identifizierung von Problemfeldern innerhalb des Betriebs

Massgeschneiderte Verbesserungs-Empfehlungen basierend auf Benchmark-Daten

Zur Website >>